Skip to main content

Plasma – Elektronen­sturm im Abluftkanal

Was ist Plasma eigentlich?

Es gibt vier Aggregatzustände von Materie: Fest, flüssig, gasförmig und Plasma. Im Plasma befinden sich die Moleküle in einem so hohen energetischen Zustand, dass sich die Molekülverbindungen lösen und freie Radikale entstehen. Diese sind dann bereit, neue Verbindungen einzugehen, sobald die Energie nachlässt.

Die Erzeugung von Plasma erfordert normalerweise sehr hohe Energie. Unsere Sonne ist ein riesiger Plasma-Ball. Auch ein Blitz erzeugt kurzzeitig Plasma und freie Radikale. 

Alnewa nutzt das sogenannte Nicht-thermische Plasma, kurz NT-Plasma, dass sich mit vergleichsweise geringer Energie elektrisch erzeugen lässt.

.

Das nicht-thermische Plasma und wie es funktioniert

Das nicht-thermische Plasma, auch als kaltes oder atmosphärisches Plasma bekannt, unterscheidet sich von thermischem Plasma durch die Temperaturverteilung seiner Teilchen: Während bei thermischen Plasmen sowohl Elektronen als auch die schweren Teilchen (Ionen, Moleküle) eine ähnliche Temperatur haben, sind in nicht-thermischem Plasma die Elektronen sehr energiereich und heiß, während die schweren Teilchen relativ kalt bleiben. Dieses Temperaturungleichgewicht ermöglicht eine hohe Reaktivität bei niedrigen Temperaturen.

Anwendungen heute

Industrieabluft

Plasma zerlegt organische Verbindungen in Schadstoff-haltiger Abluft z. B. aus Lackieranlagen. Eine platzsparende und saubere Lösung.

Gastronomieabluft

Plasma zerlegt fetthaltige und riechende Abluft in unschädliche und geruchsfreie Bestandteile. Die Abluft ist praktisch geruchsfrei.

Ersatz der Thermischen Nachverbrennung

Sind die Schadstoffe primär organischer Natur, können Plasma-basierte Anlagen die unsaubere und teure Verbrennung mit Gas ersetzen. Der CO₂ Fußabdruck sinkt dabei um bis zu 99%.

Reinigung der Atemluft

In Wohnbereichen und in der Lebensmittelindustrie befreit Plasma die Luft zu 99% von Allergenen, Keimen, Sporen und selbst von Gerüchen.

Verschaffen Sie sich einen Vorsprung.

Für Unternehmen in der Zementindustrie und anderen wärmeintensiven Branchen ist es überlebenswichtig, den CO₂-Ausstoß signifikant zu senken. Jetzt ist die Zeit, aktiv zu werden und in innovative Technologien zu investieren, bevor die Kosten für Zertifikate noch höher steigen und die Konkurrenz Ihnen einen Schritt voraus ist.

Gehen Sie gemeinsam mit uns diesen Weg.


Alnewa AG
Eschenstrasse 6
8603 Schwerzenbach
Schweiz